König rufen
Einstellungen


Spielernamen:
   

Variante

Spielstärke
Risikobereitschaft (gering - mittel - hoch)

Partner anzeigen: nur Rufer:
Vorschläge anzeigen:
Wiederholen aktiv:
Rückgängig aktiv:
Online - aktiven Spieler hervorheben:

Einstellungen laden:
Tarock - Königrufen

Als App oder am PC (tarockapp.at).

© 2018 - 2023
Bernd Nussbaumer und Herbert Zörnpfenning

Fehler oder Anregungen bitte an

tarock_app@gmx.at

senden.

Königrufen - Tarock

© Bernd Nussbaumer und Herbert Zörnpfenning 2023      Version:      (Programm ID: )
Many thanks for English translations to Paul Eaton!

cards.js was created by Einar Egilsson and is licensed under the MIT license.
Card designs from World Web Playing Card Museum and Wikimedia Commons
Graphics used in card designs: Free Vector Graphics by Vecteezy!

Inhalt:

Grundregeln:                              Nach oben

Königrufen wird von 4 Spielern mit 54 Karten gespielt. Jeder bekommt 12 Karten, im Talon verbleiben die restlichen 6 Karten in zwei Talonhälften zu je 3. Gespielt wird gegen den Uhrzeigersinn.
Es gibt 4 Farben (Herz, Pik, Karo, Kreuz) mit jeweils 8 Karten und 22 Tarock, die zumeist mit römischen Ziffern durchnummeriert sind. Höchste Tarock ist der Gstieß, der keine Nummer trägt. In der App werden die Karten innerhalb der Farben und die Tarock automatisch nach ihrer Rangordnung sortiert.
Es gibt positive und negative Spiele. Grob gesagt ist es bei positiven Spielen das Ziel, so viele Stiche wie möglich, bei negativen Spielen, so wenige Stiche wie möglich zu machen.
Bei den positiven Spielen unterscheidet man des weiteren, ob man alleine spielt oder einen König als Partner (also den Spieler, der diesen König im Blatt hat) ruft.
Daneben unterscheiden sich die positiven Spiele auch noch danach, wie viele Karten man vom Talon aufnehmen darf (Null, Drei oder Sechs).
Etwas speziell sind die Farbspiele, das sind die einzigen Spiele (Farbendreier und Farbensolo), in denen die Tarock nicht als Trumpf zählen.

Im ersten Schritt wird "liziert", dabei kann jeder ein Spiel seiner Wahl ansagen, muss aber den Spieler davor überbieten. Derjenige mit dem höchsten Spiel spielt dann auch. Wenn niemand ein Spiel angesagt hat, kann der Vorhandspieler zusätzlich zu den Spielen, die allen zur Verfügung stehen, noch Trischaken, Rufer und Sechserdreier ansagen. Eine kurze Beschreibung der Spiele steht bei den Spielvarianten.
Bei einem Ruferspiel muss ein König gerufen werden. Bei Solospielen gibt es keinen Talon. Bei Besserrufer (Pagat-, Uhu-, Kakadu-, Quapilrufer) 3 Talonkarten (eine Talonhälfte). Bei einem Sechserdreier den gesamten Talon (6 Karten). Man muss sich gegebenenfalls für eine Talonhälfte entscheiden und danach wieder soviele Karten, wie man aufgenommen hat, ablegen. Wie diese Schritte in dieser App umgesetzt sind und weitere Details, steht unter Benutzung.

Eine detaillierte Beschreibung aller Regeln des Spiels würde den Rahmen sprengen, es finden sich aber im Internet mehrere Seiten, wo solche zu finden sind. Im Grunde ist es aber vor allem eine Frage der Übung. Daher: Viel Spaß beim Tarockieren!
Und außerdem: Beim Spielen mit der App schimpft einen niemand


Einstellungen:                              Nach oben

Über das Zahnradsysmbol oben rechts können die Einstellungen angepasst werden. Diese sind auf vier Seiten verteilt (die Grafiken hier sind noch nicht angepasst).
Die Änderungen werden übernommen, wenn man auf Speichern klickt.

Seite 1:                              Nach oben

Die Spielernamen, wobei die Anordnung die gleiche ist, wie im Spiel. Standardmäßig werden die Spieler von 0 bis 3 durchnummeriert, es können aber beliebige Namen vergeben werden.

Variante: Bei den unterschiedlichen Varianten haben Spiele unterschiedliche Werte und teilweise können auch unterschiedliche Spiele angesagt werden. Ein Beispiel wäre einerseits Besserrufer oder andererseits Pagat-, Uhu-, Kakadu- und Quapilrufer. Ebenso unterscheiden sich die Regeln teilweise (z.B. beim Kaiser- bzw. Märchenstich). Eine Beschreibung der Varianten steht weiter unten.
Im Online Modus kann die Variante nicht geändert oder bearbeitet werden. Dann wird die Variante vom Tisch vorgegeben.

Zwischen den Spielernamen sind Buttons angebracht, mit denen man die Sprache umstellen kann. Derzeit sind Deutsch und Englisch verfügbar.

Partner anzeigen: Wenn dies aktiviert ist, werden kleine Grafiken auf den Karten angezeigt. Ein grünes Icon steht für den Spieler, der das Spiel angesagt hat. Ebenfalls ein grünes Icon , etwas dunkler, steht für den Partner. Ein rotes Icon steht für den oder die Gegner. Ein graues Icon steht für einen Spieler, bei dem noch nicht klar ist, ob er Partner oder Gegner ist.
   Nur Rufer: Wenn dies aktiviert ist, wird die Information, wer Spieler, Partner oder Gegner ist, nur bei Ruferspielen angezeigt.

Vorschläge anzeigen: Wenn dies aktiviert ist, wird rechts unten angezeigt, welches Spiel der Computer ansagen würde bzw. welche Karte der Computer in dieser Situation spielen würde.

Wiederholen aktiv: Damit wird rechts oben der Button "Wiederh." angezeigt. Nach einem Spiel kann dieses zurückgesetzt werden und man kann mit den gleichen Karten noch einmal spielen. Funktioniert nicht immer, wenn man ein Spiel geladen hat.
Talonwahl hervorheben: Wenn dies aktiviert ist, wird um den gewählten Talon ein rahmen gezeichnet, damit deutlich hervorgehoben ist, welcher Talon tatsächlich gewählt wurde.
Online - aktiven Spieler hervorheben: Der Schieberegler kann auf 3 verschiedene Stufen gesetzt werden. Ganz links ist das feld blau. Bei der näcshten Stufe, blickt das eigene Feld, wenn man selbst dran ist. als nächstes blinken alle Felder, wenn der Spieler dran ist. Ganz rechts wird zusätzlich noch ein roter Rahmen um den aktiven Spielernamen gezeichnet.
Spiele links: Wenn dies aktiviert ist, werden die Spiele (beim Lizitieren) mittig angezeigt, ansonsten links oben.

Seite 2                              Nach oben

Kartendesign: Damit kann das Design der Spielkarten verändert werden.
Bei manchen historischen Spielkarten fehlten die niedrigen Farbkarten und wurden manuell erstellt, mit dem Versuch, dem Originaldesign möglichst nahe zu kommen. Man kann das Design jederzeit (also auch während eines Spieles) umstellen.

Rückseite: Es gibt mehrere verschiedene Rückseiten der Karten, die im Spiel verwendet werden.

Geschwindigkeiten: Damit kann die Spielgeschwindigkeit eingestellt werden.
Weil die Wege unterschiedlich lange sind, bewegen sich die Karten in den Stich schneller, wenn die gleiche Zeit eingestellt ist.
Durch Drücken von 'Reset' werden die Standardwerte wieder hergestellt. (300ms, 2s und 3s). Die drei Buttons rechts davon dienen zur Einstellung der vier Vorlagen "sehr schnell" , "schnell" , "mittel" und "langsam" .

Seite 3:                              Nach oben

Drehung der Karten: Wenn dies aktiviert ist, werden die Karten von der Hand zum Stich gedreht. Der Winkel, um den die Karten gedreht werden sollen, kann mit dem Schieberegler darunter angegeben werden. Bei 90 Grad werden die Karten wie bei einem Ouvert Spiel abgelegt.

Animierter Stich: Wenn dies aktiviert ist, werden die Karten am Weg in den Stich wieder zurückgedreht.

Uhrzeigersinn: Wenn dies aktiviert ist, wird im Uhrzeigersinn gespielt. Man sollte dies nun nach einem Spiel umstellen. Während eines Spiels bringt das Verwirrung, weil dann die Karten nicht mehr dort abgelegt werden, wo sie hinsollen. Die Spieler setzen sich nämlich um, um im oder gegen den Uhrzeigersinn zu spielen.

Analyse Modus: Daneben gibt es einen kleinen blauen Pfeil, mit dem man zu weiteren Funktionen gelangt.
Bericht senden: Damit wird ein Bericht mit Informationen über den aktuellen Spielstand verschickt. Die App hat keine Berechtigung, um Daten des Geräts zu sammeln, es sind daher auch wirklich nur Daten enthalten, die auch am Bildschirm ersichtlich sind. Diese sind: Wer hat welche Karten, das ist die Information, die man sieht, wenn man auf den Button "Karten" klickt. Wer hat was ausgespielt und wer hat gestochen. Das sieht man, wenn man bei der Abrechnung auf "Spielverlauf einblenden" klickt. Warum haben die Computerspieler eine Karte gespielt. Das sieht man, wenn man auf den Button "Analyse" klickt. Auch das Ergebnis, also die Abrechnung und die Information, welche Variante gespielt wird, also welches Regelwerk zur Anwendung kommt. Man kann vor dem Absenden noch eine Notiz dazuschreiben. Dies hilft, um Verbesserungen vornehmen zu können. Ein Beispiel wäre etwa, dass man einen Bericht abschickt, mit dem Hinweis, dass der Computerspieler im 6. Zug den Pagat hätte spielen sollen, dann wäre es nicht zu einem verlorenene Pagat im letzten Stich gekommen.
Strategie bearbeiten: Wenn man die Spielstärke auf "eigene Strategie" umstellt, dann kommen die Regeln zur Anwendung, die hier hinterlegt sind. Wenn man diesen Button klickt, geht eine Maske auf, in der man einstellen kann, in welcher Situation die Computerspieler welche Karte ausspielen sollen. Man kann auch bestehende Sets importieren. Dies ist erst im Anfangsstadium, allerdings kann man sich damit herumspielen wenn man Lust hat. So sind etwa nur 5 Regln für das Trischaken (das einfachste Spiel dahingehend) hinterlegt, diese decken allerdings die meisten Fälle ab.
AI Gedächtnis ansehen: Es gibt eine Funktion, mittels derer die Computerspieler aufgrund eines machine learning Algorithmus entscheiden, welche Karten sie ausspielen. Wenn man die Spielstärke auf "AI" stellt, dann lernt der Computer mit einem mit. Allerdings ist das "Gedächntnis" zu Beginn leer, und damit sind die Spiele des Computers "dumm". Wenn man ca. 1000 Einträge hat, merkt man, dass die Computerspieler bereits Entscheidungen treffen, die sich deutlich von "zufälligem" Ausspiel einer Karte unterscheiden. Es muss dafür aber für ein Spiel (Solorufer, Dreier, Bettler, ...) auch Daten geben.
Man kann mit "Del" das Gedächstnis löschen. Mit "Export" bzw. "Import" kann man das Gedächtnis zum Server übertragen, bzw. von dort laden. Allerdings gibt es derzeit keinen Server.
Spielstärke: Damit kann man die Stärke der Computergegner einstellen. Es gibt nur eine Einstellung für alle Gegner. Derzeit sollten nur Einfach oder Mittel gewählt werden. Bei Mittel werden im Laufe der Zeit Verbesserungen eingebaut.
Multiplayer: Die Beschreibung des Multiplayermodus ist weiter unten (Link folgen).

Seite 4:                              Nach oben

Spielstand: Mit dem linken Icon kann man sich den bisherigen Spielstand ansehen. Mit dem rechten Icon kann der Spielstand gelöscht werden. Dazu muss der Papierkorb mit dem Regler rechts davon erst aktiviert werden. Danach muss man das Löschen nochmals bestätigen.

Spiel Speichern: Ein Fenster wird ein- bzw. ausgeblendet, in dem man ein Spiel abspeichern kann. Ein Titel muss angegeben werden. Eine Bemerkung ist optional. Diese Bemerkung wird angezeigt, wenn das Spiel wieder geladen wird.
Spiel Laden: Ein Fenster wird ein- bzw. ausgeblendet, in dem gespeicherte Spiele geladen oder auch gelöscht werden können. Es wird eine Liste der verfügbaren Spiele (die Titel) angezeigt. Durch Anklicken eines der Titel und anschließendes Klicken auf "Laden" wird das Spiel geladen. Danach wird die Bemerkung angezeigt. In diesem Fenster kann ein Spiel auch wieder gelöscht werden. Dazu muss man ebenfalls ein Spiel anklicken und danach auf "Löschen" klicken. Man kann auch ein Spiel laden, danach löschen und wieder neu abspeichern, falls man einen anderen Titel oder eine andere Bemerkung eingeben möchte.
Man kann die vorhandenen Spiele mit dem Filter darüber einschränken. Dazu einen Text in das Feld eingeben und auf "Ok" klicken. Wenn man den Text löscht und danach auf "Ok" klickt, werden wieder alle Spiele angezeigt. Wahlweise kann man auch das Fenster schließen und neu öffnen. Es gibt keine Logik in dem Filterfeld, das heißt es wird nur nach genau dem Text gesucht, wie er eingegeben wurde. Es ist der gesamte Text des Spieltitels durchsuchbar, also auch das Datum. Wenn man also weiß, dass man im Februar 2019 ein Spiel gespeichert hat, kann man nach ".2.2019" filtern. "2.2019" zeigt die Spiele von Februar und Dezember 2019 an.
Durch das Laden eines Spieles bekommen alle Spieler die in diesem Spiel gegebenen Karten und der Geber bzw. die Vorhand wird ebenfalls gesetzt. Danach startet das Spiel normal.
Wenn man nach einem geladenen Spiel auf Wiederholen klickt, setzt man das Spiel wieder dort fort, wo man zuvor war. Allerdings muss man in diesem Fall das letzte Spiel vor dem Laden wiederholen, insofern man es bereits angefangen oder gespielt hat. Somit ist es besser, wenn man auf Laden klickt, wenn ein Spiel gerade begonnen hat.
Vom Server: Wenn dies aktiviert ist, werden die Spiele am Server und nicht lokal abgespeichert und vom Server geladen. Derzeit gibt es aber keinen Server, daher führt der Datenexport bzw. -import zu einer Fehlermeldung.
AI Lern Modus: Wenn dies aktiviert ist, dann spielen die Computerspieler so wie wenn die Spielstärke auf "einfach" gestellt wäre, allerdings wird das "AI Gedächtnis" mit den Spielzügen des menschlichen Spielers befüllt (dies gilt nur, wenn die Spielstärke auf "AI" gestellt wurde). Die Vorschläge rechts unten werden allerdings nach den Daten im AI Gedächtnis erzeugt. Der COmputer ist natürlich recht "dumm", wenn das Gedächtnis leer oder nur schlecht befüllt ist. Wenn dies deaktiviert ist, spielen die Computerspieler aufgrund der Daten im AI Gedächtnis.

Ouvert beim Anklicken: Wenn dies aktiviert ist, kann man durch Anklicken der Karten des Gegners diese anzeigen. Nochmals Anklicken dreht sie wieder um. Wenn man den abgelegten Talon anklickt, dann wird angeschrieben, welche Karten darin liegen. Ebenfalls wird bei den gestochenen Karten angezeigt, welche im Stich liegen, wenn man daraufklickt.
Immer Ouvert: Wenn dies aktiviert ist, wird immer mit offenen Karten gespielt. Anklicken der gestochenen Karten und des abgelegten Talons zeigt den Inhalt an.
Beide Funktionen sind als "Anfängermodus" gedacht.


Benutzung:                              Nach oben

Zum Beginnen klickt man auf "Geben", dadurch werden die Karten verteilt. Der Talon liegt in der Mitte, die 4 Spieler sind reihum angeordnet. Der Spieler rechts heißt "Rechts", oben "Oben", links "Links" und selbst ist man "Ich". Das kann in den Einstellungen geändert werden.

Entsprechend der Reihenfolge nach der Vorhand sagen die Spieler entweder ein Spiel an oder Weiter. Das sieht man in den kleinen Kästchen, die bei den Karten angeordnet sind. Auf kleinen Displays ist unten links diese Information ebenfalls ersichtlich. Wenn man selbst an der Reihe ist, kann man mit den Buttons links oben ein Spiel auswählen oder Weiter sagen.

Falls bereits jemand etwas angesagt hat, dann sind die Spiele, die weniger wert sind inaktiv. Falls man keinen Vogel hat, ist der Besserrufer inaktiv. Falls man alle Könige hat, sind alle Ruferspiele inaktiv.

In diesem Beispiel hat der Spieler, der oben sitzt, Vorhand. Der Spieler links sagt einen Dreier an. Daher können nur mehr Spiele angesagt werden, die höherwertig als ein Dreier sind. Weiter kann ebenfalls geklickt werden.

Nachdem fest steht, welches Spiel gespielt wird, muss man bei Ruferspielen noch einen König ansagen.

Danach wird - soweit zutreffend - der Talon aufgedeckt und (soweit man der Spieler ist) kann man sich einen Talon auswählen. Bei einem Sechserdreier natürlich beide. Danach muss man den Talon ablegen, bis man wieder 12 Karten hat. Beides, Talon aufnehmen und ablegen, funktioniert, indem man einfach die entsprechende Karte anklickt. Beim Aufnehmen werden dadurch alle 3 Karten des Talons den eigenen hinzugefügt. Man kann auch den Talon erneut aufnehmen und sich umentscheiden (Solange, bis man auf "Gut" klickt).

Falls bei "schwarzen" Spielen Tarock oder bei Farbspielen Farbkarten abgelegt wurden, dann steht oben links, welche Karten. Falls ein Computerspieler solche ablegt, steht dies ebenfalls dort.

Anschließend kann (beim Besserrufer muss) man noch Prämien ansagen, indem man die jeweiligen Buttons anklickt.

Falls der Computer das höchste Spiel angesagt hat, steht im Kästchen beim entsprechenden Spieler, welchen Talon er gewählt hat. Der Talon ist in der Variante Standard immer sichtbar, auch beim Sechserdreier. In den anderen Varianten sehen die Gegenspieler den Talon beim Sechserdreier nicht. Wenn man sich ein eigenes Regelwerk zusammenstellt, so ist dies die Einstellung "Sechser Talon". Dies ist unter Eigene Regeln beschrieben.
Wenn ein Computerspieler eine Prämie angesagt hat, dann ist diese rot hinterlegt. Wenn man dann darauf klickt, kontriert man diese Prämie. Man kann auch ein Kontra auf das Spiel ansagen, indem man auf "Kontra" klickt.

Wenn man keine Prämien (mehr) ansagen möchte, dann auf den Button "Gut" oder als Spieler "Ich liege" anklicken. Dadurch wird der Talon weggelegt und die Vorhand spielt aus. Oben links steht, welcher Spieler welches Spiel angesagt hat, welcher König gerufen wurde und welche Prämien angesagt wurden (falls zutreffend).

Falls man bei Rufer keinen Vogel (Besserrufer) oder König angesagt hat, kann man nicht auf "Ich liege" klicken, sondern es erscheint eine Fehlermeldung.

Wenn man an der Reihe ist, muss man die Karte, die man spielen will, anklicken, dadurch wandert sie in die Mitte. Falls man eine Karte anklickt, die man nicht spielen darf, erscheint eine Fehlermeldung im Kästchen (zB Stichzwang) und es passiert nichts, solange man eine erlaubte Karte anklickt.

Das Spiel geht dann reihum, bis alle Karten gespielt sind, oder bei einem Negativspiel die Anzahl der Stiche das Maximum überschreitet (Bettler 0 Stiche, Piccolo 1 Stich, Zwiccolo 2 Stiche). Bei Ouvert Spielen werden nach dem ersten Stich die Karten gezeigt. Wenn man eine Karte anklickt, dann wird unterhalb angezeigt, um welche Karte es sich handelt.

Abschließend kommt die Abrechnung und es erscheint ein gelber Kasten links oben mit den Details der Abrechnung und ebenso einer Liste der letzten 15 Spiele (die restliche Historie sieht man auf Seite 3 der Einstellungen). Der Talon wird am Ende ebenfalls wieder in die Mitte verschoben und wenn man das möchte, kann man sich diesen ansehen, indem man draufklickt.

Bei der Abrechnung kann man ebenfalls auf "Spielverlauf anzeigen" klicken, dadurch erscheint ein neues Fenster, in dem der gesamte Spielverlauf ersichtlich ist.

Nach dem Spiel wird die Abrechnung angezeigt. Diese kann mit dem blauen Button verkleinert werden. Der Spielverlauf ist eingeblendet. Die roten und grünen Icons zeigen an, wer mit wem zusammenspielt.

Danach wieder auf "Geben" klicken und das nächste Spiel beginnt.

Man kann auch auf "Wiederh." klicken, dann werden die gleichen Karten noch einmal vergeben. So kann man das Spiel noch einmal spielen. Dies dient zu Übungszwecken, damit man mit dem gleichen Blatt verschiedene Strategien ausprobieren kann.


Spielvarianten:                              Nach oben

Man kann die Varianten jederzeit umstellen, dann wird ein neues Spiel gestartet.

Folgende Varianten stehen derzeit zur Auswahl:
     Variante Standard:                              Nach oben
Spiel Wert Anmerkung
Rufer 1 Punkt Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Ein König muss gerufen werden. 3 Karten aus dem Talon können aufgenommen werden.
Trischaken 1 Punkt Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Der Spieler mit den meisten Punkten zahlt an die anderen Spieler. Falls der Spieler mehr als 35-2 Punkte hat (Bürgermeister), wird doppelt ausgezahlt. Bürgermeister, Vorhand zahlen doppelt und zusammen vierfach. Jungfrauen bekommen alles.
Sechserdreier 3 Punkte Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Der Spieler darf alle 6 Talonkarten aufnehmen. Der Talon wird allen gezeigt. Falls der Spieler verliert, wird doppelt ausgezahlt.
Zwiccolo 1 Punkte Der Spieler muss exakt 2 Stiche machen.
Piccolo 1 Punkt Der Spieler muss exakt 1 Stich machen.
Solorufer 2 Punkte Ein König muss gerufen werden. Der Talon bleibt zugedeckt und geht nach dem Spiel an die Gegner. Falls sich der Spieler selbst gerufen hat, bekommt er diesen Teil des Talons.
Besserrufer 1 Punkt Ein Vogel muss angesagt werden. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Bettler 3 Punkte Der Spieler darf keinen Stich machen.
Farbendreier 4 Punkte Der Spieler darf 3 Karten aus dem Talon wählen und spielt alleine gegen die anderen. Man darf keine Tarock ausspielen, solange man noch Farbkarten hat.
Dreier 4 Punkte Der Spieler darf 3 Karten aus dem Talon wählen und spielt alleine gegen die anderen.
Piccolo Ouvert 5 Punkte Wie ein Piccolo, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Bettler Ouvert 7 Punkte Wie ein Bettler, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Farbensolo 8 Punkte Wie ein Farbendreier, aber ohne Talon. Dieser gehört zur Gänze den Gegnern.
Solodreier 8 Punkte Wie ein Dreier, aber ohne Talon. Dieser gehört zur Gänze den Gegnern.


     Variante Hausruckviertler Tarockcup:                              Nach oben
Mit freundlicher Genehmigung der Hausruckviertler.
Spiel Wert Anmerkung
Rufer 1 Punkt Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Ein König muss gerufen werden. 3 Karten aus dem Talon können aufgenommen werden.
Trischaken 1 Punkt Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Der Spieler mit den meisten Punkten zahlt an die anderen Spieler. Falls der Spieler mehr als 35-2 Punkte hat (Bürgermeister), wird doppelt ausgezahlt. Bürgermeister, Vorhand zahlen doppelt und zusammen vierfach. Jungfrauen bekommen alles.
Piccolo 2 Punkte Der Spieler muss exakt 1 Stich machen.
Bettel 2 Punkte Der Spieler darf keinen Stich machen.
Solo-Rufer 2 Punkte Ein König muss gerufen werden. Der Talon bleibt zugedeckt und geht nach dem Spiel an die Gegner. Falls sich der Spieler selbst gerufen hat, bekommt er diesen Teil des Talons.
Besser-Rufer 1 Punkt Ein Vogel muss angesagt werden. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Sechserdreier 4 Punkte Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Der Spieler darf alle 6 Talonkarten aufnehmen. Der Talon wird allen gezeigt. Falls der Spieler verliert, wird doppelt ausgezahlt.
Dreier 4 Punkte Der Spieler darf 3 Karten aus dem Talon wählen und spielt alleine gegen die anderen.
Farbensolo 5 Punkte Wie ein Farbendreier, aber ohne Talon. Dieser gehört zur Gänze den Gegnern.
Piccolo-Ouvert 6 Punkte Wie ein Piccolo, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Bettel-Ouvert 7 Punkte Wie ein Bettel, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Solo-Dreier 8 Punkte Wie ein Dreier, aber ohne Talon. Dieser gehört zur Gänze den Gegnern.


     Variante Mühlviertler Cup:                              Nach oben
Wie Hausruckviertler aber ohne Quapil.

     Variante Wiener Tarockcup:                              Nach oben
Mit freundlicher Genehmigung der Wiener.
Spiel Wert Anmerkung
Rufer 1 Punkt Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Ein König muss gerufen werden. 3 Karten aus dem Talon können aufgenommen werden.
Trischaken 2 Punkte Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Der Spieler mit den meisten Punkten zahlt an die anderen Spieler. Falls der Spieler mehr als 35-2 Punkte hat (Bürgermeister), wird doppelt ausgezahlt. Bürgermeister, Vorhand zahlen doppelt und zusammen vierfach. Jungfrauen bekommen alles.
Zwiccolo 2 Punkte Der Spieler muss exakt 2 Stiche machen.
Piccolo 2 Punkte Der Spieler muss exakt 1 Stich machen.
Solorufer 2 Punkt Ein König muss gerufen werden. Der Talon bleibt zugedeckt und geht nach dem Spiel an die Gegner. Falls sich der Spieler selbst gerufen hat, bekommt er diesen Teil des Talons.
Bettler 2 Punkte Der Spieler darf keinen Stich machen.
Pagatrufer 3 Punkte Der Pagat ist angesagt. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Sechserdreier 4 Punkte Kann nur von der Vorhand zu Beginn des Lizitierens angesagt werden. Der Spieler darf alle 6 Talonkarten aufnehmen. Der Talon wird allen gezeigt. Falls der Spieler verliert, wird doppelt ausgezahlt.
Uhurufer 5 Punkte Der Uhu ist angesagt. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Farbendreier 5 Punkte Der Spieler darf 3 Karten aus dem Talon wählen und spielt alleine gegen die anderen. Man darf keine Tarock ausspielen, solange man noch Farbkarten hat.
Dreier 5 Punkte Der Spieler darf 3 Karten aus dem Talon wählen und spielt alleine gegen die anderen.
Zwiccolo ouvert 6 Punkte Wie ein Zwiccolo, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Piccolo ouvert 6 Punkte Wie ein Piccolo, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Kakadurufer 7 Punkte Der Kakadu ist angesagt. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Bettler ouvert 7 Punkt Wie ein Bettel, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Quapilrufer 9 Punkte Der Quapil ist angesagt. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Farbensolo 10 Punkte Wie ein Farbendreier, aber ohne Talon. Dieser gehört zur Gänze den Gegnern.
Solodreier 10 Punkt Wie ein Dreier, aber ohne Talon. Dieser gehört zur Gänze den Gegnern.


     Variante Tiroler Tarock Cup:                              Nach oben
Mit freundlicher Genehmigung der Tiroler.
Spiel Wert Anmerkung
Rufer 1 Punkt Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Ein König muss gerufen werden. 3 Karten aus dem Talon können aufgenommen werden.
Trischaken 2 Punkte Kann nur von der Vorhand angesagt werden. Der Spieler mit den meisten Punkten zahlt an die anderen Spieler. Falls der Spieler mehr als 35-2 Punkte hat (Bürgermeister), wird doppelt ausgezahlt. Bürgermeister, Vorhand zahlen doppelt und zusammen vierfach. Jungfrauen bekommen alles.
Piccolo 2 Punkte Der Spieler muss exakt 1 Stich machen.
Solorufer 2 Punkt Ein König muss gerufen werden. Der Talon bleibt zugedeckt und geht nach dem Spiel an die Gegner. Falls sich der Spieler selbst gerufen hat, bekommt er diesen Teil des Talons.
Pagatrufer 3 Punkte Der Pagat ist angesagt. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Uhurufer 5 Punkte Der Uhu ist angesagt. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Bettler 4 Punkte Der Spieler darf keinen Stich machen.
Sechserdreier 4 Punkte Kann nur von der Vorhand zu Beginn des Lizitierens angesagt werden. Der Spieler darf alle 6 Talonkarten aufnehmen. Falls der Spieler verliert, wird doppelt ausgezahlt.
Farbendreier 5 Punkte Der Spieler darf 3 Karten aus dem Talon wählen und spielt alleine gegen die anderen. Man darf keine Tarock ausspielen, solange man noch Farbkarten hat.
Dreier 5 Punkte Der Spieler darf 3 Karten aus dem Talon wählen und spielt alleine gegen die anderen.
Kakadurufer 7 Punkte Der Kakadu ist angesagt. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Quapilrufer 9 Punkte Der Quapil ist angesagt. 3 Karten aus dem Talon dürfen aufgenommen werden. Die 3 abgelegten Karten werden nach dem Spiel für den Spieler gezählt.
Zwiccolo ouvert 8 Punkte Wie ein Zwiccolo, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Piccolo ouvert 8 Punkte Wie ein Piccolo, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Bettel ouvert 8 Punkt Wie ein Bettel, allerdings werden nach dem ersten Stich alle Karten aufgedeckt.
Farbensolo 10 Punkte Wie ein Farbendreier, aber ohne Talon. Dieser gehört zur Gänze den Gegnern.
Solodreier 10 Punkt Wie ein Dreier, aber ohne Talon. Dieser gehört zur Gänze den Gegnern.


     Eigene Regeln:                              Nach oben
Damit können eigene Regeln zusammengestellt werden:

Es gibt versuchsweise zwei neue Spiele. Einerrufer und Solofarbendreier. Wenn diese 0 Punkte zugewiesen haben, können sie nicht verwendet werden. Die Verwendung ist noch im Beta Stadium und kann zu Fehlern führen.

Man kann eigene Regeln, die man erstellt hat, am Server speichern und von dort wieder laden.
Dazu muss man eine Bezeichnung eingeben. Am Server sind die Regeln mit dieser Bezeichnung und dem Spielernamen sichtbar.
Wenn der gleiche Spieler Regeln mit der gleichen Bezeichnung wieder abspeichert, werden diese aktualisiert.
Wenn man Regeln vom Server lädt, so sind sie nur für die aktuelle Sitzung lokal vorhanden. Will man die eigenen Regeln mit den geladenen überschreiben, dann muss man oben in den Einstellungen ebenfalls speichern.
Man kann somit Regeln, die am Server gespeichert sind, laden, anpassen und dann ein eigenes Set am Server abspeichern.
Selbst erstellte eigene Regeln kann man dann nur mehr wiederherstellen, wenn man sie zuvor am Server gespeichert hat und wieder von dort lädt.
Mit den Regeln, die am Server gespeichert sind, können Tische erstellt werden. Allerdings müssen dazu die Regeln als Öffentlich markiert werden. Somit können Regeln abgespeichert werden, die man nur am eigenen Gerät spielt und öffentliche, die für die Erstellung der Tische verwendet werden können. Dies soll auch dazu beitragen, dass bei der Erstellung von Tischen die Auswahl der Regeln übersichtlich bleibt.

Wenn man auf neben dem Eintrag "Eigene Regeln" klickt, kommt man zu den Regeln. Durch Klicken auf "Seite 1" gelangt man wieder zurück. In den Einstellungen der Regeln kann man durch Klicken auf und zwischen den Seiten hin und her schalten.

Spiele
Spiele können auch deaktivert werden, indem auf der nächsten Seite 0 Punkte eingetragen werden. Demnächst wird das umgestellt.

Zwiccolo: Es gibt einen Zwiccolo.
Zwiccolo Ouvert: Es gibt einen Zwiccolo Ouvert.
Besserrufer: Es gibt nur einen gemeinsamen Besserrufer. Bei deaktiviertem Button gibt es die Spiele Pagat-, Uhu-, Kakadu- und Quapilrufer.
Vogel in Hand: Man muss einen Vogel ansagen, den man nicht vom Talon aufgenommen hat.
Quapil: Der Quapil zählt und es gibt einen Quapilrufer. Achtung! Auf der Seite der Prämien muss dann noch die Anzahld er Punkte für die Prämie Quapil eingetragen werden. Es werden automatisch 4 Punkte eingetragen, wenn man den Quapil aktiviert. Falls eine andere Puntzahl gewünscht ist, muss die noch gesetzt werden.
Dame rufen: Mit 4 Königen darf man eine Dame rufen.
Sechserdreier und Vorhand
Vorhand!: Bei aktiviertem Button darf die Vorhand Spiele ansagen, ansonsten automatisch Vorhand.
Nur 6er3er vorne: Bei aktivierter Vorhand darf diese nur Vorhand oder Sechserdreier ansagen, (alle anderen Spiele nur im Nachhinein).
6er3er bereits vorne: Bei aktiviertem Button darf die Vorhand den Sechserdreier mit allen anderen Spielen bereits zu Beginn ansagen.
Talon offen: Der Talon wird beim Sechserdreier aufgedeckt.
Trischaken
Zuwaage: Der Talon wird zu den ersten sechs Stichen dazugegeben (Trischaken). Bei deaktiviertem Button gehört der gesamte Talon zum letzten Stich.
Austarockieren: Beim Trischaken müssen solange Tarock gespielt werden, bis man keine mehr hat.
Doppelte Runde: Nach dem Trischaken gibt es eine doppelte Runde (4 Spiele).
Zuwaage Wahl: Der Spieler kann vor dem Spiel wählen, ob Zuwaage gespielt wird.
Stichzwang Wahl: Der Spieler kann vor dem Spiel wählen, ob Stichzwang gilt.
Farbendreier /-spiele
Farbendreier: Es gibt einen Farbendreier.
Mind. 6 Farbk.: Man darf einen Farbendreier nur ansagen, wenn man mindestens sechs Farbkarten im Blatt hat.
Farben ablegen: Beim Farbendreier darf man auch Farben ablegen.
4 Könige: Bei Farbendreier gibt es diese Prämie.
Selbst ausspielen: Bei Farbspielen spielt der Spieler aus, ansonsten die Vorhand.
Prämien

Es gab eine Änderungen bei den Prämien. Diese können nun auf einer neuen Seite eingestellt werden. 0 Punkte bedeutet, dass die Prämie deaktiviert ist.

Mondfang nur Gegner: Der Mondfang zählt nur, wenn der Gegner mit Gstieß sticht.
Mondfang doppeltes Spiel: Nach dem Mondfang gibt es ein doppeltes Spiel.
Nur anges. Säcke: Sack und Doppelsack zählen nicht still.
Solospiele Prämien doppelt: In Solospielen werden die Prämien verdoppelt.
Valat
Fixprämie: Für einen Valat gibt es fixe Punkte. Es werden ausschließlich diese Punkte verrechnet, also auch keine Prämien.
Valat Punkte: Bei fixer Valatprämie werden für einen stillen Valat diese Punkte verrechnet (angesagt doppelt).
Nur ang. Prämien: Bei Valat zählen nur angesagte Prämien (die Punkte sind in der Abrechnung angeführt). Bei deaktiviertem Button gelten alle Prämien. Es werden aber jeweils nur Prämien gezählt, die man beim Valat nicht ohnehin hat, also keine Trull, 4 Könige und Säcke.
Märchen-/Kaiserstich
Positiv: Der Märchenstich zählt bei positiven schwarzen Spielen.
Farbig: Der Märchenstich zählt auch bei Farbspielen.
Negativ: Der Märchenstich zählt auch bei negativen Spielen (Stichzwang).

Auf der anderen Seite kann man die Spiele sortieren. Dies geschieht durch Ziehen und Ablegen der Einträge. Die Sortierung hat nur Auswirkung auf das Lizitieren. In Klammer stehen die Punkte, die ein Spiel wert ist.

Wenn man auf ein Spiel klickt, werden oben der Name und die Punkte dieses Spiels eingetragen. Beides kann man verändern, dies hat aber nur auf die Variante "Eigene Regeln" Auswirkung. Die Änderung wird eintragen, wenn man auf Ok klickt. Damit die Änderungen für das Spiel übernommen werden, muss auf Speichern geklickt werden!

Es gibt noch eine weitere Seite mit Prämien. Dort kann man einstellen, wieviele Punkte die Prämien jeweils wert sind. Eine Prämie wird deaktiviert, indem man 0 Punkte einträgt.
Dazu auf eine Prämie klicken und danch im Feld oben die Punktezahl eintragen. Bestätigt wird diese Punkteanzahl mit Ok . Abschließend muss gespeichert werden.


Multiplayer:                              Nach oben
Durch klicken des Icons kann der Multiplayer Modus aktiviert werden.
Wenn man in einem Spiel ist und den Button noch einmal anklickt, steigt man aus dem Spiel aus und kommt wieder zurück zur Übersicht der Tische!
Getestet mit: Chrome, Opera, Firefox, Seamonkey und Brave. Funktioniert nur teilweise mit Edge (Internet Explorer). Bei Safari gibt es Probleme. Am iPhone und Mac daher einfach Chrome herunterladen und damit auf die Seite gehen, dann funktioniert alles. Es werden mit Safari die Einstellunge nicht gespeichert und es gibt Darstellungsprobleme.

Zuerst ist es notwendig, sich auf Seite 1 der Einstellungen einen Namen zu geben, damit man am Server auch halbwegs eindeutig identifiziert werden kann.
Durch klicken des Buttons "Tisch erstellen", kann man einen neuen Tisch eröffnen. Dabei gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten: Durch Klicken auf einen der Buttons "Platz nehmen" wird man an diesem Tisch an diesem Platz am Server eingetragen.
Wenn man das Fenster schließt, wird man von allen Tischen abgemeldet. Falls man aber das Programm einfach beendet, ohne das Fenster zu schließen, bleibt man auf dem Tisch angemeldet und blockiert den Platz. Daher bitte immer abmelden, indem man das Fenster, in dem die Tische angezeigt werden, schließt!
Sobald 4 Spieler an einem Tisch sitzen, wird das Spiel begonnen.
Falls das Spiel nicht mehr weiter geht oder ein Timeout ausgelöst wurde, kann man den Multiplayer Button erneut anklicken und man kann wieder einen Tisch wählen.
Generell sollte man den Mutliplayermodus deaktivieren und neu aktivieren, falls es Probleme gibt, da man dadurch auch von allen Tischen und Spielen abgemeldet wird.

Die meisten Fehler wurden einstweilen behoben, falls noch etwas auffällt, bitte eine Mail an tarock_app@gmx.at! Am besten mit Screenshot, aber bitte jedenfalls mit der Info, welche Variante man gespielt hat, ob am PC oder Tablet bzw. Handy. Gut wäre auch die Versionsnummer, die auf dieser Seite ganz oben steht und die ProgrammID.
Man kann auch einen Bericht aus dem Spiel heraus senden. Dies geschieht völlig anonym, es besteht daher auch nicht die Möglichkeit auf Fragen in diesen Berichten zu antworten.
Die Abrechnung stimmt noch nicht ganz. Beim Trischaken wird bei gleicher Punktezahl nicht korrekt gezählt.

Nachdem ein Spiel zu Ende ist und die Abrechnung angezeigt wird, müssen alle Spieler innerhalb des Timeouts auf "Los geht's" klicken, damit es weiter geht!

Chatten: Man kann oben ins Textfeld einen Text eingeben, der wird den anderen Spielern angezeigt. Entweder nach der Enter Taster oder durch klicken auf das grüne Häkchen. Daneben ist ein Schloss, damit kann man einen privaten Chat aktivieren oder deaktivieren. Das gilt allerdings nur für sich selbst. Man kann damit also den Text den man selbst schreibt nur für die anderen Mitspieler am Tisch sichtbar machen. Wenn es aktiviert ist, sehen den Text daher nur die anderen Spieler am Tisch, nicht aber Zuseher.

Videokonferenz: Oben rechts kann man durch Klicken auf das Symbol eine Videokonferenz starten. Man ist dann entweder in der Lobby, zu der sich alle Spieler in der Lobby einwählen können, oder in einem eigenen Raum für den Tisch, auf dem man gerade spielt. Wenn man die Videokonferenz geöffnet hat und von der Lobby auf einen Tisch wechselt, oder von einem Tisch zurück in die Lobby, wird der Raum der Videokonferenz automatisch mitgewechselt. Es können auch Zuseher, die einen Tisch besuchen, an der Videokonferenz teilnehmen. Was das nicht gewünscht ist, muss beim Erstellen der Tische die Option "Chat privat" gewählt werden.
Man kann das Fenster der Videokonferenz mit der Maus an eine beliebige Stelle verschieben, indem man auf den dunkelblauen Balken unten am Fenster der Videokonferenz klickt und das Fenster per Drag&Drop verschiebt. Die Größe des Fensters kann man verändern, indem man die Tasten + und - auf der Tastatus drückt. Durch Drücken von \"r\" kann man das Fenster auf seine ursprüngliche Größe und Position zurücksetzen. Die Videokonferenzen sind derzeit nur in Browsern und nicht in den Mobilversionen verfügbar!


Turniere:                              Nach oben

Um bei Turnieren teilnehmen zu können, ist es, wie bei allen online Spielen zuerst notwendig, sich einen Namen zu geben. Wenn Turniere stattfinden, sieht man unterhalb der Online Tische, die gerade gespielt werden, Buttons zu den Lobbys der Turniere.
Die Lobby ist jeweils eine Stunde vor Turnierstart offen.

Falls man mit der Zeit (wird später für Cups interessant) mit verschiedenen Geräten spielen möchte, ist folgendes zu beachten:
Die App und auch die PC Version sind vollständig anonym. Man ist bei den Turnieren nur mit dem Spielernamen sichtbar, der in den Einstellungen vergeben wird. Im Hintergrund hat jeder Spieler auf jedem Gerät eine eindeutige ID, die allerdings keinen Rückschluss auf den Spieler oder das Gerät zulassen.
Daher kann man sich mit einer E-Mail Adresse für die Turnierauswertung registrieren. Dies hat nur den Effekt, dass bei der Abrechnung alle Ergebnisse, die mit der gleichen E-Mail Adresse verknüpft sind, zusammengezählt werden.
Die E-Mail Adressen werden nur für diesen Zweck gespeichert. Es finden KEINE Aussendungen statt (Newsletter oder ähnliches). Die E-Mail Adressen werden NICHT weitergegeben.
Um sich zu registrieren, geht man in den Einstellungen auf Seite 4 und trägt dort seine E-Mail Adresse ein und bestätigt die Bedingungen, dass die E-Mail Adresse für den hier beschriebene Zweck verwendet wird. Danach klickt man auf Absenden. Man erhält danach eine Mail auf diese Adresse mit einem Link zur Aktivierung, um zu bestätigen.
Man kann dies wieder deaktiveren, indem man einfach eine ungültige E-Mail Adresse einträgt und auf Absenden klickt. Dadurch, dass diese niemals bestätigt wird, ist die Funktion deaktivert.
Stattdessen ist es auch möglich, eine Mail an tarock_app@gmx.at mit der Bitte, eine eindeutige ID (z.B. die Tarockturniernummer) einzutragen, zu senden.
Aus Fairness den anderen Spielern gegenüber sollte auf jedem Gerät der gleiche Spielername eingetragen sein!
Es wird ausgewertet, dass keine Spieler gleichzeitig bei Spielen bei einem Turnier teilnehmen, die mit der gleichen E-Mail Adresse registriert sind. Man kann aber, wenn z.B. beim Tablet der Strom ausgeht, auf den PC wechseln.

Es gibt zwei Modus für Turniere:



Offene Punkte:                              Nach oben

Es gibt keine Bei-Spiele bei Negativspielen.


Herzlich Willkommen!

Mit dem Info Button oben rechts kann man detaillierte Informationen einblenden.

Mit dem Config Button oben rechts kann man die Einstellungen einblenden. Die möglichen Einstellungen sind unter Informationen beschrieben.

Mit dem Onlinespiele Button oben rechts gelangt man zu den Onlinetischen.

Mit dem Button "Geben" oben rechts startet man ein neues Spiel. Viel Spaß!